Beschreibung
Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, wie mittels der induktiven Erwärmung rationell gelötet werden kann, insbesondere auch in der Massenproduktion. Die Grundlagen der Induktionserwärmung und die Grundlagen des Lötens werden dargestellt. Dabei sind praxisbezogene Beispiele, besonders die Auslegung der Induktoren in Bezug auf die spezielle Erwärmungsaufgabe, ein wesentliches Kriterium. Gerade die partielle Erwärmung ist bauteilschonend und effektiv, so dass gerade in der heutigen Zeit die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle spielt. Darauf wird im Buch eingegangen.
Aus dem Inhalt
Grundlagen der induktiven Erwärmung:
- Induktionsgesetz
- Stromdichte- und Temperaturverteilung
- Induktorwirkungsgrad
- Leistungsbedarf
- NF (Niederfrequenz)-, MF (Mittelfrequenz)-, HF (Hochfrequenz)- und SDF® (Simultane Zweifrequenz)-Umrichter
- Erwärmungsbilder
- Induktoraufbau
- Magnetjoche
- Beispiele
**Induktionslöten:
- Begriffe der Löttechnik
- Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten
*Flussmittel - Lötschutzgase
- Benetzung von Loten und Grundwerkstoffen
- Kapillarer Fülldruck
- Diffusionszonen
- Lötgerechte Konstruktion
- Lötinduktorformen
- Anwendungsbeispiele
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-8169-3076-1 978-3816930761 |
---|---|
EAN-13: | 9783816930761 |