Grundlagen der Konstruktionswerkstoffe für Studium und Praxis

von Janko Auerswald, Pius Portmann


ISBN-13: 978-3-527-35115-2
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Wiley-VCH Verlag
Ausgabe: 1. Auflage 2023
Umfang / Format: 497 Seiten, mit 392 Abbildungen und 72 Tabellen, Kartoniert
Medium: Buch

Sofort lieferbar

59,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Das neue Lehrbuch zu Konstruktionswerkstoffen bietet angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren einen motivierenden Einstieg in die Werkstoffkunde dank der ausführlichen Darlegung der Grundlagen und einem starken Praxisbezug.

Aus dem Inhalt

1. METALLKUNDE

  • Wichtige Kristallstrukturen von Metallen
  • Realstruktur: Kristallbaudefekte
  • Tropie: Die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften
  • Polymorphie: Die Vielgestalt von Werkstoffen
  • Elastische Verformung
  • Tensorcharakter der elastischen Eigenschaften am Beispiel isotroper Werkstoffe
  • Elastische Tensoren und Anisotropiefaktor für kubische Einkristalle
  • Plastische Verformung der Metalle durch Versetzungsgleiten
  • Vertiefende Betrachtung der plastischen Verformung
  • Zusammenhang zwischen Gitterstruktur und plastischer Verformbarkeit
  • Verfestigung von Metallen durch Kristallbaudefekte
  • Aufgaben Metallkunde
  • Zusammenfassung Metallkunde

2. LEGIERUNGSKUNDE

  • Erstarrungsverhalten von Metallschmelzen
  • Phasen: Homogene oder heterogene Gefüge
  • Legierungen: Mischkristall, Kristallgemisch, intermetallische Phasen
  • Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit
  • Eutektisches Zweistoffsystem mit begrenzter Löslichkeit
  • Eutektisches Zweistoffsystem Aluminium-Silizium
  • Zweistoffsysteme mit intermetallischen Phasen
  • Aufgaben Legierungskunde
  • Zusammenfassung Legierungskunde

3. DAS EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM (EKD)

  • Das metastabile EKD
  • Hebelgesetz und Gefügeentstehung im EKD
  • Aufgaben EKD
  • Zusammenfassung EKD

4. WERKSTOFFPRÜFUNG

  • Grundlagen der mechanischen Werkstoffprüfung
  • Der Zugversuch
  • Härteprüfung
  • Biegeversuch
  • Torsionsversuch
  • Dynamische Werkstoffprüfung - Dauerschwingversuch nach Wöhler
  • Die Zähigkeit im Kerschlagbiegeversuch
  • Zeitstandversuch: Kriechen und Relaxation
  • Verfahren der Rissprüfung
  • Mikroskopische Mess- und Prüfverfahren
  • Strukturanalyse durch Röntgenbeugung (XRD)
  • Lichtmikroskopie und Metallographie
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
  • Computertomographie: Der Röntgenblick ins Material
  • Analyse der chemischen Zusammensetzung
  • Kunststoffe: Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • Aufgaben Werkstoffprüfung
  • Zusammenfassung Werkstoffprüfung

5. KORROSION

  • Standardpotentiale und galvanische Zelle
  • Sauerstoff- oder Wasserstoffkorrosion?
  • Sonderfall Passivierung
  • Flächenregel
  • Gleichmässige Flächenkorrosion
  • Kontaktkorrosion und selektive Korrosion
  • Interkristalline Korrosion
  • Lochfrasskorrosion
  • Lochfrasspotential und PREN Nummer
  • Spaltkorrosion und Belüftungselement
  • Spannungsrisskorrosion
  • Korrosionsrisiko Umformmartensit im austenitischen rostfreien Edelstahl
  • Korrosionsschutz
  • Mess- und Prüfverfahren für Korrosion
  • Anwendungsempfehlungen für rostfreie Edelstähle in korrosiven Umgebungen
  • Aufgaben Korrosion
  • Zusammenfassung Korrosion

6. OBERFLÄCHENTECHNIK

  • Grundlagen der Tribologie
  • Oberflächenbehandlungen
  • Oberflächenaktivierung und Haftvermittler
  • Chemische Umwandlungsschichten
  • Oberflächenbeschichtungen
  • Aufgaben Oberflächentechnik
  • Zusammenfassung Oberflächentechnik

7. STAHL

  • Stahltechnologie
  • Wärmebehandlung von Stahl: Glühen
  • Härten von Stahl
  • Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild (ZTU)
  • Härten der Oberfläche von Stahl
  • Ausscheidungshärtung von Spezialstählen
  • Wirkung der Legierungselemente
  • Die wichtigsten Bezeichnungssysteme für Stahl in der industriellen Praxis
  • Allgemeine Baustähle
  • Mikrolegierte Feinkornbaustähle
  • Kaltzähe Baustähle
  • Automatenstähle für die spanende Bearbeitung
  • Kaltfliesspressstähle (Blankstahl)
  • Vergütungsstähle
  • Martensit-aushärtende Stähle
  • Federstähle
  • Wälzlagerstähle
  • Flacherzeugnisse mit erhöhter Festigkeit in der Automobilbranche
  • Druckwasserstoff-beständige Stähle
  • Einsatzstähle
  • Nitrierstähle
  • Warmfeste Stähle
  • Nichtrostende Stähle
  • Nichtrostende hitzebeständige Stähle
  • Nichtrostende nichtmagnetisierbare Stähle
  • Elektrobleche
  • Stahlsorten für Werkzeuge
  • Aufgaben Stahl
  • Zusammenfassung Stahl

8. EISEN-GUSSWERKSTOFFE

  • Stahlguss
  • Gusseisen
  • Aufgaben Gusseisenwerkstoffe
  • Zusammenfassung Eisen-Gusswerkstoffe

9. ALUMINIUM

  • Aluminiumtechnologie
  • Nachhaltiges Aluminium-Recycling
  • Wärmebehandlung von Aluminium-Legierungen
  • Kennzeichnung und Einteilung der Aluminium-Werkstoffe
  • Reinaluminium und seine Anwendungen
  • Knetlegierungen und ihre Anwendungen
  • Gusslegierungen und ihre Anwendungen
  • Oberflächenbehandlungen
  • Aufgaben Aluminium
  • Zusammenfassung Aluminium

10. ANDERE METALLE

  • Titan
  • Magnesium
  • Nickel
  • Cobalt
  • Kupfer
  • Zink
  • Zinn
  • Wolfram, Molybdän, Tantal und Niob
  • Edelmetalle
  • Aufgaben andere Metalle
  • Zusammenfassung andere Metalle

11. KERAMIK UND GLAS

  • Keramik: Herstellung und Konstruktionsregeln
  • Weibull-Festigkeitsverteilung von Keramiken
  • Bruchzähigkeit von Keramiken
  • Silikatkeramik
  • Feuerfeste Keramik
  • Hochleistungskeramik
  • Aluminiumoxid
  • Zirkoniumoxid
  • Siliziumcarbid
  • Siliziumnitrid
  • Schneidekeramik in der spanenden Bearbeitung
  • Piezoelektrische Keramiken
  • Ferrimagnetische Keramiken
  • Supraleitende Keramiken
  • Optische Keramiken
  • Glaskeramik
  • Glas
  • Aufgaben Keramik und Glas
  • Zusammenfassung Keramik und Glas

12. POLYMERE (KUNSTSTOFFE)

  • Begriffe und Einteilung der Polymere
  • Struktur und thermo-mechanisches Verhalten der Polymere
  • Thermoplaste und ihre Anwendungen
  • Thermoplastische Massenkunststoffe
  • Thermoplastische Ingenieurkunststoffe
  • Thermoplastische Hochleistungskunststoffe
  • Elastomere und ihre Anwendungen
  • Duroplaste und ihre Anwendungen
  • Biologisch abbaubare Polymere
  • Aufgaben Polymere
  • Zusammenfassung Polymere
  • Werkstoffe, Rohstoffe & Nachhaltigkeit - ein persönliches Schlusswort
  • Lösungen der Übungsaufgaben
  • Weiterführende Literatur

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-527-35115-2
978-3527351152
EAN-13: 9783527351152