Leseproben & Dokumente
Beschreibung
Praxisgerechte Gestaltungslehre für das Maschinenbaustudium und den Einstieg in die Konstruktionspraxis
In diesem Lehrbuch wird diejenige Phase des Konstruktionsprozess behandelt, in der ein Maschinenteil unter Berücksichtigung eines zweckmäßigen Werkstoffs und wesentlicher Fertigungsverfahren seine grobgeometrische Gestalt erhält. Die Gestaltungsphase endet mit der Festlegung der Feingeometrie, d.h. mit Aussagen zu Maßtoleranzen, Form- und Lageabweichungen und Angaben zur Feingestalt der Oberflächen.
Insbesondere soll das Lehrbuch dazu beitragen, den Erfahrungsschatz des Konstrukteurs herauszubilden, um das nicht allein den praktikums- und einsatzbedingten Zufällen zu überlassen. Es soll als Begleitbuch während des gesamten Maschinenbaustudiums, bei der Bearbeitung konstruktiver Belege aller Art und beim Einstieg in die Konstruktionspraxis wertvolle Hilfe leisten. Viele erklärende Bilder mit GEgenüberstellungen sowie Tabellen mit Erläuterungen, kritischen Hinweisen und Gegenüberstellungen sind neben dem Text eine wesentliche Informationsquelle.
Aus dem Inhalt
- Was ist Gestalten in der Maschinenbaukonstruktion?
- Nicht gestalten sondern kaufen
- Kraftgerechtes Gestalten - ein zentrales Anliegen
- Fertigungsgerechtes Gestalten der Einzelteile
- Fügen und Montiern
- Zur Darstellung
- Zusammenfassende Bemerkungen und Ausblick
- Literatur- und Bildquellen/Weiterführende Literatur
- Sachwortverzeichnis
Leseproben & Dokumente
In diesen PDF-Dokumenten finden Sie erweiterte Informationen über diesen Titel:
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-446-44340-2 978-3446443402 |
---|---|
EAN-13: | 9783446443402 |