Der Turm und die Brücke

Die neue Kunst des Ingenieurbaus

von David P. Billington


ISBN-13: 978-3-433-03077-6
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2013
Verlag: Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe: 1. Auflage 2013
Umfang / Format: 299 Seiten, mit 58 Abbildungen, Kartoniert
Medium: Buch

Sofort lieferbar

39,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Die Prinzipien des Ingenieurbaus als eigenständige Kunstform

In den USA längst zum Klassiker avanciert, erscheint "The Tower and the Bridge" nun endlich in deutscher Übersetzung. In seinem Geleitwort zur deutschen Ausgabe schreibt Jörg Schlaich: "Dieses Buch ist 'Pflichtlektüre' und Hochgenuss für den 'Ingenieurbaukünstler', bei dessen Bauten der Zusammenhang von Form und Kraftfluss ablesbar ist und die sich durch die Ideale Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Eleganz auszeichnen."

Billington begründet in diesem Buch die neue, eigenständige Kunstform Ingenieurbau (structural art), die er als gleichberechtigt neben der Architektur stehend proklamiert. Nicht zufällig nennt der Titel die klassischen Domänen des Bauingenieurs, wobei sich Billington auf die epochalen Bauwerke Eiffelturm und Brooklyn Bridge bezieht. Er stellt in leicht lesbarem Stil und auf unterhaltsame Weise die Ideale, Prinzipien und Methoden der Kunst des Ingenieurbaus in ihrer historischen Entwicklung anhand der Bauwerke herausragender Ingenieure (z.B. Telford, Maillart, Freyssinet, Menn) dar.

Mit der Etablierung des Ingenieurbaus als Kunstform und der Explikation der inhärenten Prinzipien gibt Billington dem Leser gut begründete Argumente für eine ästhetische Diskussion im Bereich der Ingenieurbauwerke an die Hand. Damit wird gleichzeitig eine Grundlage für die Kritik zur neuen Kunst geschaffen: die schon lange geforderte Konstruktionskritik. So hat dieses zeitlose Buch das Potenzial, der Debatte um Baukultur und insbesondere um gestalterische Aspekte im Ingenieurbau im deutschsprachigen Raum neue Impulse zu verleihen.

Aus dem Inhalt

  • Kunst im Ingenieurbau
  • Thomas Telford und die neue Kunstform
  • Brunel, Stephenson und Eisenbahnbrücken
  • Gustave Eiffels Sichelbögen
  • John Roeblings Hängebrücke
  • Die Brücke und der Turm
  • Jenney, Root und die erste Chicagoer Schule
  • Große Stahlbrücken von Eads bis Ammann
  • Robert Maillarts neue Stahlbetonformen
  • Schalen: Dischinger, Finsterwalder, Nervi, Candela
  • Die wegweisende Idee von Eugene Freyssinet
  • Disziplin und Spielerei: Neue Betonschalen
  • Neue Türme, neue Brücken

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-433-03077-6
978-3433030776
EAN-13: 9783433030776